Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich Abenteurer und Entdecker in unbekanntem Terrain zurechtgefunden haben, lange bevor es GPS und Smartphones gab? Oder sind Sie vielleicht gerade in der Situation, in der Ihr Handyakku leer ist und Sie sich im Grünen orientieren müssen?
Viele Menschen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, einen Kompass richtig zu bedienen. Die anfängliche Verwirrung über all die Linien, Zahlen und die sich drehende Nadel ist absolut verständlich. Sie fragen sich vielleicht: Welche Teile sind wichtig? Wie finde ich Norden? Und was hat es mit dieser magnetischen Deklination auf sich?
Keine Sorge, wir von SchatzLieben verstehen diese Unsicherheiten. Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich in jedem Gelände sicher bewegen und die Himmelsrichtungen präzise bestimmen – ein unschätzbares Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit! Dieser Artikel ist Ihre ultimative Anleitung, um die Kompassbenutzung Schritt für Schritt zu erlernen und zum Navigationsprofi zu werden.
Entdecken Sie, wie dieses zeitlose Stück Outdoor Ausrüstung funktioniert und wie es Ihnen helfen kann, Ihre nächsten Wanderungen und Abenteuer in vollen Zügen zu genießen.
Die wichtigsten Teile eines Kompasses
Ein Kompass mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, besteht aber im Grunde aus wenigen, aber entscheidenden Komponenten.
-
Das Gehäuse, oft auch als Grundplatte bezeichnet, bildet die Basis des Kompasses. Darauf befindet sich die drehbare Kompassrose, eine Scheibe mit einer Gradeinteilung von 0 bis 360 Grad, die Ihnen hilft, Winkel und Richtungen präzise zu bestimmen.
-
Die wohl wichtigste Komponente ist die Magnetnadel, deren rotes Ende stets nach Norden zeigt – genauer gesagt zum magnetischen Nordpol der Erde.
-
Für genaue Peilungen ist die Peillinie unerlässlich, die entweder fest auf der Grundplatte oder auf dem drehbaren Kranz angebracht ist.
-
Der Peilpfeil dient dazu, die gewünschte Richtung auf der Karte anzuzeigen, während die parallel verlaufenden Marschrichtungspfeile Ihnen helfen, diese Richtung im Gelände beizubehalten.

Einige fortgeschrittenere Modelle, wie der Spiegelkompass von beispielsweise Silva Kompass oder Suunto Kompass, verfügen über zusätzliche Features wie einen Peilspiegel für genauere Anvisierungen, eine integrierte Lupe zum besseren Karte lesen oder sogar einen Neigungsmesser. Um noch tiefer in die einzelnen Bestandteile und ihre Funktionen einzutauchen, empfehlen wir Ihnen unseren ausführlichen Artikel zu diesem Thema “Wie funktioniert ein Kompass? Teile, Funktionen und Funktionsweise”.
Das Prinzip der magnetischen Ausrichtung
Das Herzstück eines jeden traditionellen Kompass ist das faszinierende Prinzip der magnetischen Ausrichtung. Unsere Erde ist von einem unsichtbaren Magnetfeld umgeben, das von den Polen ausgeht.
Die Magnetnadel im Kompass ist so konstruiert, dass sie frei drehbar gelagert ist und sich aufgrund dieser magnetischen Kräfte ausrichtet. Dabei zeigt das rote Ende der Nadel immer in Richtung des magnetischen Nordpols. Es ist wichtig zu wissen, dass der magnetische Nordpol nicht exakt mit dem geografischen Nordpol übereinstimmt, nach dem sich unsere Karten richten. Dieser Unterschied wird als magnetische Deklination oder Missweisung bezeichnet.
Die Größe dieser Abweichung ist in Deutschland nicht konstant und variiert je nach Standort und Jahreszeit. Es ist daher entscheidend, die aktuelle Deklination für Ihre Region zu kennen und bei der Navigation zu berücksichtigen, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Im Gegensatz zu modernen GPS-Geräten, die auf Satellitensignale und somit auf eine Stromquelle angewiesen sind, funktioniert ein magnetischer Kompass völlig autark und ist somit ein unverzichtbares Werkzeug, insbesondere in Notfallsituationen oder in abgelegenen Gebieten ohne Empfang. Dieses Original Attribut der Unabhängigkeit macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter für jede Wanderung und jedes Outdoor Abenteuer.
5-Schritte-Anleitung zur richtigen Verwendung eines Kompasses
Die korrekte Handhabung eines Kompass ist einfacher als viele denken. Mit dieser 5-Schritte-Anleitung können Sie in Deutschland sicher Ihre Marschrichtung bestimmen und sich im Gelände orientieren.
Schritt 1: Die Karte richtig ausrichten

Bevor Sie den Kompass peilen können, muss Ihre Karte korrekt ausgerichtet sein. Suchen Sie auf der Karte nach bekannten Geländeformen wie markanten Gipfeln, Flüssen oder Wegen, die Sie auch in Ihrer Umgebung wiederfinden. Legen Sie den Kompass flach auf die Karte. Drehen Sie nun die Karte so lange, bis die Nordmarkierung (N) auf der Kompassrose mit der Nordrichtung auf Ihrer Karte übereinstimmt.
Viele topografische Karten in Deutschland haben ein Gitternetz, dessen Linien in Nord-Süd-Richtung verlaufen und Ihnen bei dieser Ausrichtung helfen können. Achten Sie darauf, dass die Magnetnadel dabei frei schwingen kann und nicht durch metallische Gegenstände in Ihrer Nähe beeinflusst wird.
Schritt 2: Das Ziel auf der Karte finden und anpeilen
Sobald Ihre Karte ausgerichtet ist, lokalisieren Sie Ihren aktuellen Standort und Ihr gewünschtes Ziel. Markieren Sie diese Punkte gegebenenfalls auf der Karte, um sie besser im Blick zu behalten. Legen Sie nun die Kante Ihres Kompass so an die Karte, dass sie eine gerade Linie zwischen Ihrem aktuellen Standort und Ihrem Ziel bildet. Achten Sie darauf, dass der Peilpfeil auf der Grundplatte des Kompasses in Richtung Ihres Ziels zeigt.
Schritt 3: Die Marschrichtung ermitteln

Halten Sie den Kompass weiterhin fest auf der Karte. Drehen Sie nun nur die Kompassrose, bis die Nordmarkierung (N) auf der Rose mit dem roten Ende der Magnetnadel (das nach Norden zeigt) übereinstimmt.
Wichtig für Deutschland: Berücksichtigen Sie die magnetische Deklination. Informationen zur aktuellen Deklination für Ihre Region finden Sie oft auf Ihrer Karte oder online. Diese Gradzahl müssen Sie nun zu Ihrem abgelesenen Wert hinzufügen oder davon subtrahieren, je nachdem, ob die Deklination östlich oder westlich ist. Der Wert, der nun am Peilpfeil auf der Kompassrose angezeigt wird, ist Ihr genauer Kurs oder Ihre Marschrichtung in Grad.
Schritt 4: Dem Pfeil folgen
Nehmen Sie den Kompass von der Karte und halten Sie ihn flach vor sich. Drehen Sie sich so lange, bis das rote Ende der Magnetnadel (das immer noch nach Norden zeigt) wieder mit der Nordmarkierung (N) auf der Kompassrose übereinstimmt.
Der Marschrichtungspfeil auf der Grundplatte Ihres Kompasses zeigt Ihnen nun exakt die Richtung, in die Sie gehen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Gehen immer wieder auf Ihren Kompass schauen und in der angepeilten Richtung bleiben.
Schritt 5: Hindernisse umgehen und die Richtung beibehalten
In der Natur kann es vorkommen, dass Hindernisse wie Flüsse, dichte Wälder oder steile Abhänge Ihren direkten Weg versperren. In solchen Fällen können Sie die Technik der Umgehung anwenden. Peilen Sie vor dem Hindernis eine markante Landmarke in Ihrer ursprünglichen Marschrichtung an.
Gehen Sie dann seitlich am Hindernis vorbei, wobei Sie darauf achten, dass Sie sich immer im rechten Winkel zu Ihrer ursprünglichen Richtung bewegen und die gleiche Anzahl an Schritten auf beiden Seiten des Hindernisses machen.
Sobald Sie das Hindernis passiert haben, gehen Sie in der umgekehrten Richtung die gleiche Anzahl an Schritten zurück, bis Sie wieder auf Ihrer ursprünglichen Peillinie sind. Die Landmarke, die Sie sich gemerkt haben, hilft Ihnen dabei, die ursprüngliche Richtung wiederzufinden.
Hier ist ein detailliertes Video, das Ihnen die richtige Verwendung eines Kompasses zeigt, und das Sie sich ansehen sollten:
Tipps und Tricks für die Kompassnavigation
Um Ihre Orientierung im Gelände mit einem Kompass zu perfektionieren, helfen Ihnen diese zusätzlichen Tipps und Tricks:
-
Peilen von Landmarken zur Standortbestimmung (Kreuzpeilung): Wenn Sie Ihren genauen Standort bestimmen möchten, peilen Sie mindestens zwei bekannte Landmarken in Ihrer Umgebung an. Notieren Sie die Peilwerte (Kurse) für jede Landmarke. Wandeln Sie diese Kurse in Rückwärtspeilungen um (indem Sie 180 Grad hinzufügen oder subtrahieren). Zeichnen Sie diese Rückwärtspeilungen von den entsprechenden Landmarken auf Ihrer Karte ein. Der Punkt, an dem sich die Linien kreuzen, ist Ihr приблизительный Standort.
-
Rückwärtspeilung, um den Weg zurückzufinden: Wenn Sie auf dem Hinweg Ihren Kurs mit dem Kompass bestimmt haben, können Sie den Rückweg einfach finden, indem Sie eine Rückwärtspeilung nehmen. An Ihrem Ziel angekommen, drehen Sie einfach die Kompassrose um 180 Grad. Der Marschrichtungspfeil zeigt Ihnen nun den Weg zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.
-
Navigation bei Nacht oder schlechten Sichtverhältnissen: Ein Kompass ist besonders wertvoll, wenn die Sicht eingeschränkt ist. Gehen Sie langsam und vorsichtig und konzentrieren Sie sich darauf, Ihren Kurs konstant zu halten. Nutzen Sie den Kompass in Kombination mit Ihrer Karte, um sich Schritt für Schritt vorwärts zu bewegen.
-
Umgang mit magnetischen Störungen: Achten Sie darauf, dass sich keine metallischen Gegenstände (wie Messer, Handys, Uhren) in unmittelbarer Nähe Ihres Kompass befinden, da diese die Magnetnadel ablenken und zu ungenauen Messungen führen können. Ein Wanderkompass oder Marschkompass sollte daher immer in einem gewissen Abstand zu solchen Gegenständen verwendet werden.
-
Seltener Tipp: Einige Kompasse, insbesondere Modelle wie der Silva Kompass oder bestimmte Suunto Kompass Ausführungen, verfügen über Skalen auf der Kompassrose, die in Verbindung mit der Kartenskala zur groben Bestimmung von Entfernungen genutzt werden können. Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihres spezifischen Modells, ob diese Funktion vorhanden ist und wie sie angewendet wird.
Personalisierte Kompasse: Einzigartige Begleiter für jedes Abenteuer
Stellen Sie sich vor, Sie schenken einen hochwertigen Kompass, der nicht nur zuverlässig die Richtung weist, sondern auch eine ganz persönliche Note trägt. Unsere personalisierten Kompasse sind mehr als nur ein Navigationsinstrument – sie sind ein Ausdruck von Wertschätzung und eine bleibende Erinnerung an besondere Momente.
Jeder Kompass wird mit viel Liebe zum Detail gefertigt und kann mit einer individuellen Gravur versehen werden.

Ob es sich um einen Namen, Initialen, ein spezielles Datum oder sogar die Koordinaten eines unvergesslichen Ortes handelt – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ein personalisierter Kompass von SchatzLieben ist aus dauerhaftem Messingmaterial gefertigt und besticht durch seine glänzende Oberfläche im zeitlosen Vintage-Stil.
Dieser USP – die Kombination aus hochwertiger Handwerkskunst, stilvollem Design und der Möglichkeit der Personalisierung – macht ihn zu einer einzigartigen Geschenkidee für alle Geschlechter und Altersgruppen in Deutschland.
Mit seinem handlichen Durchmesser von 45 mm ist er der perfekte Begleiter für jede Wanderung und jedes Outdoor Abenteuer. Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an “Personalisierte Kompasse” und finden Sie das ideale Geschenk für Ihre Liebsten.
Fazit
Die Fähigkeit, einen Kompass richtig zu benutzen, ist eine wertvolle Fertigkeit, die Ihnen in vielen Situationen in Deutschland von Nutzen sein kann. Egal, ob Sie die Orientierung im Gelände beim Wandern suchen, eine neue Wanderroute planen oder einfach nur ein Gefühl der Sicherheit in der Natur genießen möchten – ein Kompass ist ein zuverlässiger und unabhängiger Begleiter.
Im Gegensatz zu modernen Technologien, die auf Strom oder Satellitensignale angewiesen sind, funktioniert ein magnetischer Kompass immer und überall. Mit der richtigen Anleitung und etwas Übung wird die Kompassbenutzung schnell zur Selbstverständlichkeit.
Und für alle, die ein besonderes und persönliches Geschenk suchen, ist ein personalisierter Kompass von SchatzLieben eine ausgezeichnete Wahl. Gehen Sie raus, erkunden Sie die Welt und vertrauen Sie auf die zeitlose Präzision eines Kompasses!